- zikhroynes
- memories, memoirs
Yiddish-English dictionary (in roman letters). 2013.
Yiddish-English dictionary (in roman letters). 2013.
BIOGRAPHIES AND AUTOBIOGRAPHIES — Apart from the Book of nehemiah , which may well be considered an autobiography, josephus apologetic Vita, and hagiographic works, autobiographies and biographies are completely unknown among Jews in ancient times. The first biography known is… … Encyclopedia of Judaism
literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… … Universalium
KOTIK, YEKHESKL — (Ezekiel; 1847–1921), Yiddish author. Born in Kamieniec Litewski (Kamenets Litovsk), near Grodno, Belorussia, of a prosperous ḥasidic family, Kotik settled in Kiev in his late twenties and fled to Warsaw after the 1881 pogroms. There he founded a … Encyclopedia of Judaism
Glückel of Hameln — (also spelled Gluckel or Glikl of Hamelin; also known as Glikl bas Judah Leib) (1646, Hamburg – September 19, 1724, Metz) was a Jewish businesswoman and diarist, whose account of her life provides scholars with an intimate picture of Jewish life… … Wikipedia
Yiddish literature — Jewish culture Visual Arts Visual Arts list … Wikipedia
Clarion, Utah — Clarion Ghost town … Wikipedia
Beer Schmuel Issachar ben Jehuda Löw Eibschiz Perlhefter — Behr Shmuel Issachar ben Jehuda Leyb ben Moses Eybeschuetz Perlhefter (* um 1650 in Prag, † nach 1713 vermutlich in Prag) war ein jüdischer Gelehrter und Rabbiner, der Johann Christoph Wagenseil im Hebräischen und der Jüdischen Literatur… … Deutsch Wikipedia
Behr Shmuel Issachar Leyb ben Judah Moses Eybeschuetz Perlhefter — Behr Shmuel Issachar ben Jehuda Leyb ben Moses Eybeschuetz Perlhefter (* um 1650 in Prag, † nach 1713 vermutlich in Prag) war ein jüdischer Gelehrter und Rabbiner, der Johann Christoph Wagenseil im Hebräischen und der Jüdischen Literatur… … Deutsch Wikipedia
Glikl — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia
Glikl bas Juda Leib — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia
Glikl bas Judah Leib — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib. Pappenheim, eine entfernte Verwandte Glikls, übersetzte und veröffentlichte im Jahr 1910 deren Memoiren. Schwarz weiß Reproduktion eines Gemäldes von Leopold Pilichowski aus dem Jahr 1925.… … Deutsch Wikipedia